Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Pfarreiengemeinschaft

Großwallstadt & Niedernberg

Unsere Pfarreiengemeinschaft gibt es nun bereits seit über zehn Jahren. Die Zusammenarbeit wächst stetig.

Pfarrbüros

Seelsorger

Gottesdienste

Nachrichten

Termine

0 Ergebnisse
Keine Ergebnisse

Angebote und Gruppen

Die Deutsche Jugendkraft, ein kirchlich geprägter Sportverein, wurde in Niedernberg 1964 aus der Taufe gehoben. Damals wurde im katholischen Pfarrheim von einigen jungen Männern mit großer Begeisterung Tischtennis gespielt. Seitdem hat sich einiges geändert.

Von unseren nunmehr 139 Mitgliedern ( Stand 01.01.2010 ) sind 54 weiblich und 85 männlich. Nachwuchssorgen haben wir nicht, 41 Kinder und Jugendliche sichern die Zukunft unseres Vereins.

Der Zweck des Vereins ist der Tischtennissport. Wir nehmen mit 3 Herren-, 2 Damen-, 2 Jugend- und 2 Kindermannschaften am Wettkampfgeschehen unserer Region teil, Dienstags und Donnerstags wird eifrig trainiert.

Neben dem Tischtennissport gibt es zahlreiche weitere Aktivitäten, erwähnt seien hier nur die Wanderungen, die Familienausflüge und die Dorffeste.

Ich wünsche allen Besuchern und Nutzern unserer Homepage viel Vergnügen. Noch mehr als über Besucher unserer Homepage freuen wir uns allerdings über jeden, den wir leibhaftig bei uns im Verein begrüßen können.

Matthias Pieper
1. Vorsitzender

Zur eigenen Homepage

Katholischer Deutscher Frauenbund - Zweigverein Grosswallstadt (KDFB)

Zur eigenen Homepage

Gruppenfoto Tonkreis Jubilate

Katholischer Deutscher Frauenbund - Zweigverein Niedernberg (KDFB)

Der Zweigverein Niedernberg hat zurzeit 186 Mitglieder (Stand 01.01.2016).

Die Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzende: Schüßler Irmtraud, Am Sportfeld 16, 63843 Niedernberg, Tel. 06028/8294
  • 2. Vorsitzende: Heidrun Hartlaub, Waldweg 9, 63843 Niedernberg, Tel. 06028/4786, und Alexandra Frey, Südring 4, 63843 Niedernberg, Tel. 06028/406941.
  • Kassiererin: Karola Hartlaub, Großwallstädter Straße 29, 63843 Niedernberg, Tel. 06028/8205
  • Schriftführerin: Renate Ziegler, Römerstraße 45, 63843 Niedernberg, Tel. 06028/5234.

Der Jahresbeitrag beträgt 25,00 Euro.

Zum Frauenbund gehören zwei Gymnastikgruppen (Gesundheit – Präventionssport). Die Übungsstunden finden jeweils mittwochs im Saal des Pfarrheims statt, und zwar

  • Gruppe 1 von 18:00 bis 19:00 Uhr; Leiterin: Becker Gisela, Am Sportfeld 45, 63843 Niedernberg, Tel. 06028/1718
  • Gruppe 2 von 19:00 bis ca. 20:15 Uhr; Leiterin: Sacher Reinhilde, Gartenstraße 3, 63843 Niedernberg, Tel. 06028/4688.

Für die Mitglieder, die die Gymnastikstunden besuchen, ist ein zusätzlicher Betrag von jährlich 10,00 Euro zu entrichten.

Der Frauenbund übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben in der Pfarrei, wie die Ausrichtung des Weltgebetstages der Frauen, Beteiligung an der Solibrot-Aktion des KDFB-Bundesverbandes, Maiandacht an der Grotte, Kaffeebar beim Fest „Rund um die Kirche", Kreuzweg- und Rosenkranzandachten, Vorbereitung des Frühstücks für die Rorate in der Adventszeit sowie die Bewirtung der Teilnehmer an der Seelsorgekonferenz usw.

Weitere Angebote: Frauengemeinschaftsmessen, Einkehrtag, meditativer Flurgang, Diözesanwallfahrt, Binden und Verkauf von Kräuterbüscheln und Lavendelsäckchen für einen guten Zweck.

Aber auch Wanderungen, Radtouren, Kappenabend, Sommerfest im Pfarrgarten, jährlicher Ausflug, Frauenfrühstück und Vorträge stehen jedes Jahr auf dem Programm.

Sprechen Sie uns an und werden auch Sie Mitglied im Frauenbund und unterstützen uns bei den vielseitigen Aktivitäten mit neuen Ideen.

Jeden Mittwoch zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr treffen sich im großen Saal des Pfarrheims die ca. 16 Damen der Gymnastikgruppe 1.

Die Teilnehmerinnen der Gruppe sind zwischen 60 und über 80 Jahren alt und trainieren ihre Beweglichkeit und Herz-Kreislauf mit den verschiedensten Übungen, zum Teil mit Musik. Auch Atem- und Entspannungsübungen werden angeboten.

Leitung: Irene Petermann, Tel: 06028/7931

Frauen der Gruppierung Frauengymnastik 1, Niedernberg

Die Frauengymnastikgruppe II des katholischen Frauenbundes trifft sich jeden Mittwoch um 19:45 Uhr im Saal des Pfarrheimes in Niedernberg um sich gemeinsam fit zu halten. In den Altersgruppen ca. 45 - 70 Jahre bewegen sich ungefähr 20 Frauen nach ganz unterschiedlichen Gymnastikprogrammen. Gemeinsam trainieren wir mit guter Laune und Spaß an der Bewegung unser Gesundheitsbewusstsein, Körper und Seele.

Frauen der Gruppierung Frauengymnastik 2, Niedernberg

Katholische Arbeitnehmerbewegung - Ortsverband Niedernberg

Unseren christlichen Glauben leben in Familie, Arbeit, Gemeinde, Nachbarschaft, Politik und Gesellschaft: das ist der Kern der Angebote und der Aktivitäten der KAB in Niedernberg. Unser besonderes Anliegen ist die Zusammenführung der Generationen in Veranstaltungen, die Alle ansprechen, die Förderung von ehrenamtlichem Engagement in der Glaubensweitergabe, und natürlich das Eintreten für soziale Themen aus Arbeit, Familie und Bildung. Die Einbettung in den KAB-Kreis- und Diözesanverband sowie die Nähe zum KAB-Diözesanbüro in Aschaffenburg ermöglichen darüber hinaus Angebote weit über den Ort hinaus.

Alle Informationen und Veranstaltungen und weitere Links

www.kab-niedernberg.de

Vorstand

  • Sabine und Mathias Haas,
  • Elke und Fredi Fischer,
  • Claudia Weisenberger und
  • Joachim Schmitt

Kontakt

Joachim Schmitt,
63843 Niedernberg,
Römerstr. 15,
Tel.: 979079

Zur eigenen Homepage

Seit 1972 gibt es in Niedernberg einen Ortsverband ("Stamm") der Pfadfinderschaft St. Georg (PSG). Anders als in der DPSG (Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg, seit 1967 in Niedernberg vertreten) sind in der PSG nur weibliche Mitglieder vertreten.

Durch die Mitgliedschaft im Weltverband der Pfadfinderinnen WAGGGS (World Association of Girl Guides and Girl Scouts) gehören die 82 Niedernberger Pfadfinderinnen zu weltweit gut 10 Millionen Mitgliedern. Sie alle treten für die Interessen von Mädchen und Frauen ein und wollen im Sinne des Mottos "Allzeit bereit" mit geschärftem Bewusstsein durch die Welt gehen, anderen Raum zur Entwicklung geben und sich verantwortungsbewusst verhalten. Wichtig sind auch die demokratischen Strukturen (Mitbestimmung ist bei uns ein grundlegendes Prinzip) und die christliche Prägung (bei uns ist aber jede unabhängig von Herkunft und Religion willkommen!).

Mitmachen

Für die verschiedenen Altersstufen gibt es unterschiedliche Gruppen, die sich wöchentlich treffen und gemeinsam Neues ausprobieren und Spaß haben.

Zudem trifft sich der Stamm Niedernberg sich mindestens einmal im Jahr zur Stammesversammlung, bei der jedes Mitglied bei verschiedenen Themen (z.B. Wahl der Stammesvorsitzenden, neue Projekte und Aktionen, ...) gleichberechtigt mitreden und -entscheiden kann. Zusätzlich finden regelmäßig Aktionen wie der Stammestag statt.

Geschichte

Die Pfadfinderbewegung wurde von dem englischen Lord Robert Baden-Powell 1907 ins Leben gerufen. Schon zwei Jahre später gab es die ersten weiblichen Pfadfinder, die ab 1916 offiziell von Lady Olave, Baden-Powell's Frau, organisiert wurden. Bereits 1928 gab es dann die ersten deutschen Pfadfinderinnen. Nachdem diese in der Nazizeit verboten worden waren, entstanden ab 1946 wieder erste Pfadfindergruppen. 1947 dann wurde die PSG (Pfadfinderschaft St. Georg) in den amerikanischen Besatzungszonen gegründet. 1954 wurde der Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände Vollmitglied im Weltverband der Pfadfinderinnen (WAGGGS).

Niedernberger Stammesvorsitzende: Ann-Kathrin Zeisberger, Tel. 0176 63721577

Mehr Informationen gibt es bei den Verantwortlichen und auf der Homepage der Pfadfinderinnen St. Georg!

Seit Februar 1978 treffen sich katholische und evangelische Ehepaare unserer Pfarrei zu gemeinsamen Gesprächsabenden. Die Treffen, bei denen über Fragen der Zeit in Kirche und Gesellschaft diskutiert wird, finden in privater Runde etwa alle 2 Monate statt. Ausflüge und Wanderungen bereichern die Aktivitäten. Auf Initiative der Diözese und des damaligen Pfarrverbandes wurden diese Treffen angeregt. Sprecher ist seit 1978 Rupert Schyma.

Für die Treffen wurde im Kreis vereinbart, dass die Einladenden ein Thema ihrer Wahl vorbereiten über das dann in der Runde gesprochen und diskutiert wird. Je nach Thema wurden auch Referenten dazu gebeten. Daraus ergaben sich bis heute interessante Gesprächsabende. Während dieser Zeit wurden aus Fremden Freunde. Das Besondere dieser Gesprächsabende ist auch, dass sich Partner - die sonst kaum Zeit haben/nehmen - meist über eine Stunde sich mit einem Thema beschäftigen.

Der Familienkreis besteht aus folgenden Ehepaaren: Anne und Klaus Appel, Renate und Werner Haas, Christel Köster, Adelinde und Rupert Schyma, Christel und Jean Stumpp

Interessenten mögen sich bitte mit Rupert Schyma (06028-6970) oder mit einem der Mitglieder in Verbindung setzen.

Symbolfoto: Familienkreis Niedernberg

Jeden Donnerstag, von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr, treffen sich ca. 15-20 Frauen, im Alten zwischen ca. 50 und 70 Jahren, zum "Fröhlichen Tanzen". Unter der Leitung von Hildegard Reinhart bewegen sich die Tänzerinnen mal schwungvoll und mal meditativ zur jeweils passenden Musik.

Sollten auch sie gern tanzen, egal ob Sie weiblich oder männlich sind, dann sind Sie herzlich willkommen. Schauen Sie einfach vorbei und tanzen Sie mit.

Frauen der Gruppierung Fröhliches Tanzen, Niedernberg

Der Kammerchor „Ars Cantus“, wurde Anfang des Jahres 2011 von Thomas Derzbach ins Leben gerufen. Damit sollte eine Lücke für mehrstimmige sakrale Chormusik im musikalischen Leben der Pfarrgemeinde St. Cyriakus geschlossen werden. So fand das erste Konzert bereits am 18. Nov. 2012 in der Pfarrkirche statt, und viele weitere folgten.

  • Anfang 2011 von Thomas Derzbach gegründet
  • erstes Konzert in der Pfarrkirche St. Cyriakus im November 2012
  • Mittsommer-Konzert im Juni 2013
  • Rathgeber-Messe im Weihnachtsgottesdienst am 25.12.2013
  • Weihnachts-Konzert im Dezember 2014
  • Singen bei der Vereinsbörse in der Hans-Herrmann-Halle im April 2016
  • Jubiläumskonzert zum 5-jährigen Bestehen mit Ralf Emge, Theresa Zänglein und Christian Baumgärtel im November 2016
  • Zu Gast beim Adventskonzert Ebersbach im Dezember 2016
  • Charles Dickens "A Christmas Carol" - ein Weihnachtsmärchen mit Musik mit dem Schauspieler Torsten Stoll als Erzähler in der Pfarrkiche St. Cyriakus im Dezember 2017
  • "In 80 Minuten um die Welt", eine musikalische Reise, gestaltet zusammen mit dem Sängerbund Ebersbach - samstags im Pfarrheim Niedernberg und sonntags in der Barbara-Kirche Ebersbach im April 2018
  • Singen im Jubiläumsgottesdienst von Pater Arnold im November 2018
  • außerdem Mitwirken in Gottesdiensten in Niedernberg, Großwallstadt, Hösbach, Mainaschaff und Kloster Engelberg

Neue Sänger und Sängerinnen sind jederzeit herzlich willkommen. Kommen Sie gerne montags um 20:00 Uhr zum "Reinschnuppern" in unsere Chorprobe ins Pfarrheim Niedernberg.

Chorleiter: Thomas Derzbach
gerne telefonische Informationen unter 017651144865

Noch mehr Informationen gibt es auf unserer Homepage.

Gruppenfoto Kammerchor „Ars Cantus“

Uns ist es wichtig, den Kindern unserer Gemeinde die Freude am Glauben kindgerecht weiterzugeben und sie auf ein aktives Leben in der Gemeinde vorzubereiten. Dies setzen wir in den Kindergottesdiensten, die übers Jahr verteilt stattfinden, z.B. mit Rollenspielen, Erzählungen, Bildbetrachtungen, Bodenbilder legen, und seit einiger Zeit auch mit unseren biblischen Erzählfiguren, ... um und machen die Kinder durch stetiges Einüben von Liturgieteilen mit dem Gottesdienst in der Kirche vertraut.Um uns selber auf aktuellem Stand zu halten und uns über Gestaltungsmöglichkeiten zu informieren, nutzen wir verschiedene Medien und nehmen an unterschiedlichen Fortbildungen teil.

Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder als Gemeindemitglieder im Gottesdienst wahrgenommen werden, damit sie diesen auch weiterhin mit Freude besuchen und dazu motiviert werden, aktiv Kirche mitzugestalten. Denn unsere Kinder sind die Zukunft unserer Gemeinde, ohne sie läuft nichts!!!

Die Kindergottesdienste finden in der Regel im Pfarrheim statt, beginnen um 10:30 Uhr und haben ihren Abschluß in der Kirche.

Mütter oder Vater, die mitmachen wollen, sind jederzeit willkommen und können das Team entweder nach einem Kindergottesdienst ansprechen oder Daniela Klug anrufen.

Logo Kindergottesdienst St. Cyriakus

Die Vermittlung christlicher Werte und das Weitergeben unseres Glaubens an die Kinder unserer Pfarrgemeinde ist uns ein Herzensanliegen. Mit einer vielfältigen Themenauswahl und verschiedener Elemente werden die Inhalte den Kindern spielerisch und kindgerecht vermittelt. Die Kinder haben die Möglichkeit positive und lebendige Glaubenserfahrungen zu machen und setzen sich aktiv mit den verschiedenen Lebenssituationen auseinander. Fester Bestandteil in unseren religiösen Einheiten ist die Freude am gemeinsamen Singen, Beten, Erzählen und den Rollenspielen.

Der Kindergottesdienst beginnt immer um 10:30 Uhr im Pfarrzentrum und findet, wann immer es terminlich möglich ist, seinen Abschluss in der Pfarrkirche.

Eingeladen sind alle Kinder bis zur 2. Klasse. Wir freuen uns auf Euch.

Die KjG-Singgruppe gibt es seit 1995. Wir sind ca. 20 Personen zwischen 18 und 45 Jahren, die gerne singen und musizieren. Unser Repertoire besteht vorrangig aus neuen geistlichen Liedern und wir gestalten vor allen Dingen Taufen, Hochzeiten und Jugendgottesdienste musikalisch. Wir sind bis zu 10-15 Sängerinnen und Sänger, die begleitet werden von Gitarre und ggf. Geige, Querflöte und Klarinette. Interessierte können sich jederzeit melden und uns „buchen“ bzw. bei uns mitmachen.

Kontakt: marion.debes.12@gmail.com

Krankenhaus-Besuchsdienst Kreiskrankenhaus Erlenbach a. Main

Im 14-tägigen Rhythmus werden im Kreiskrankenhaus Erlenbach die Mitglieder unserer Pfarrei besucht. Zum Besuchsdienst gehören bislang 8 Personen, die immer zu Zweit die Besuche durchführen. Wenn sie eine sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit suchen, melden Sie sich bitte, der Kreis würde sich sehr freuen. Auch die "Leitungsstelle" ist zu vergeben. Nähere Infos im Pfarrbüro.

Krankenhaus-Besuchsdienst Klinikum Aschaffenburg

Sichtbar und spürbar zu machen, dass Menschen auch in Krankheit mit der Gemeinde verbunden sind, das ist das Anliegen der derzeit acht Mitarbeiterinnen in diesem Dienst. Im Abstand von etwa zwei Wochen besuchen wir -einzeln oder zu zweit- die Niedernberger Kranken im Klinikum. Unsere Ordensschwester Damaris unterstützt uns auf Anfrage. Angehörige eines Kranken dürfen uns auch gerne mitteilen, wenn ein Besuch gewünscht wird. Für unsere ehrenamtliche Tätigkeit haben wir alle eine Ausbildung durch die Klinik- Seelsorge absolviert. Zu den einführenden Themen gehörten z.B. Informationen zu Gesprächsführung, Einfühlungsübungen in die Situation eines Kranken, Klärung der Aufgaben des Besuchsdienstes, Schweigepflicht. Jedes Jahr können wir drei weitere Fortbildungsabende zu besonderen Themen mitmachen. Ein Treffen aller Besuchsdienstgruppen des Klinikums im Rahmen eines Gottesdienstes und geselligen Beisammenseins stellt unseren Dienst in einen größeren Zusammenhang. Über weitere Mitarbeiter würden wir uns - auch im Hinblick auf zahlreiche Besuchstermine - sehr freuen.

Haben Sie Interesse, diesen ehrenamtlichen Dienst 4 bis 5 mal im Jahr zu übernehmen? Melden Sie sich einfach bei Ingrid Lehr (Tel.: 06028/6122) oder im Pfarrbüro.

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Herzlich eingeladen zum Reden und Austauschen sind alle Angehörigen, Frauen und Männer, die Menschen mit DEMENZ pflegen. In der Gruppe von Gleichgesinnten tauschen sich die Angehörigen im Gespräch über Erfahrungen und Unterstützungsmöglichkeiten aus. Neue Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen.

DEMENZ ist eine Hirnleistungsstörung eine weit verbreitete und unberechenbare Krankheit. Lernt der Angehörige und Pflegende von Menschen mit DEMENZ damit umzugehen, erleichtert er sich die Pflege des Betroffenen. Beobachtet er sein Verhalten und seine Äußerungen, so kann er im Alltag verständlicher und leichter mit der Krankheit und dem Betroffenen umgehen.

Die Gruppe in Niedernberg wurde 3/2009 von Rosi Hock für den nördlichen Landkreis Miltenberg gegründet.

Wir Senioren

  • sind unternehmungslustig, lieben Geselligkeit und Abwechslung,
  • lassen uns gern ein wenig verwöhnen,
  • lieben gute Gespräche, singen und lachen gern,
  • helfen einander, überwinden gemeinsam Furcht vor Neuem und Unbekanntem,
  • tun etwas für körperliche und geistige Fitness,
  • lernen immer noch gerne Neues,
  • lassen uns motivieren, selbst kreativ zu sein,
  • freuen uns, nette Menschen kennen zu lernen...

Ort, Öffnungszeiten und Kosten

Für die Begegnungsmöglichkeit wurden Räume in Absprache mit dem BRK im „Rot-Kreuz-Haus“ gefunden, das zentral liegt und auch behindertengerecht ausgestattet wurde. Zugang ist von der Lindenstraße und von der Hintermauer möglich.

Der „Seniorentreff Spätlese“ ist in der Regel wöchentlich an drei Nachmittagen und zwar mittwochs und donnerstags jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die Besucher können ihre Zeit innerhalb dieses Rahmens natürlich selbst bestimmen. Freitags zwischen 14 und 17 Uhr gibt es zusätzlich das Angebot zur Strick-, Häkel- und Kreativgruppe.

Für Kaffee, Kuchen und (alkoholfreie) Getränke wird ein Kostenbeitrag erhoben. (Geschenk-Gutscheine für diesen Zweck sind beliebt!)


Kontakt

Begegnungsstätte im Rot-Kreuz-Haus: Einfach vorbeikommen!

Nachrichten (z. B. besondere Veranstaltungshinweise) werden im Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niedernberg oder auch hier auf der Homepage veröffentlicht.

Telefon während der Öffnungszeiten: 06028/20311

Weitere Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro St. Cyriakus und auf der Gemeinde Niedernberg.

Wir Senioren …

  • sind unternehmungslustig, lieben Geselligkeit und Abwechslung,
  • lassen uns gern ein wenig verwöhnen,
  • lieben gute Gespräche, singen und lachen gern,
  • helfen einander, überwinden gemeinsam Furcht vor Neuem und Unbekanntem,
  • tun etwas für körperliche und geistige Fitness,
  • lernen immer noch gerne Neues,
  • lassen uns motivieren, selbst kreativ zu sein,
  • freuen uns, nette Menschen kennen zu lernen...

Flyer_Spätlese_31.05.2023.pdf

Träger der Spätlese ist der St. Johannesverein Niedernberg e.V. Er ist einer der ältesten Vereine in Niedernberg, denn es gibt ihn seit 1906. Als gemeinnütziger, kirchlicher Verein engagiert er sich - konfessionsunabhängig - sozial in der Seniorenarbeit und gehört dem Caritasverband an. Der Vereinsbeitag betägt derzeit
€ 10,00 pro Jahr.

Formular: Beitrittserklärung St. Johannesverein Niedernberg e.V. (PDF-Datei)


Ort, Öffnungszeiten und Kosten

Für die Begegnungsmöglichkeit wurden Räume in Absprache mit dem BRK im „Rot-Kreuz-Haus“ gefunden, das zentral liegt und auch behindertengerecht ausgestattet wurde. Zugang ist von der Lindenstraße und von der Hintermauer möglich.

Der „Seniorenbegegnungsstätte Spätlese“ ist in der Regel wöchentlich mittwochs und donnerstags jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet.  

Für Kaffee, Kuchen und (alkoholfreie) Getränke wird ein Kostenbeitrag erhoben. (Geschenk-Gutscheine für diesen Zweck sind beliebt und in der Spätlese erhältlich.)

Es gibt die Möglichkeit, unseren Bus-Service zu nutzen. Siehe "Kontakt".


Kontakt

Begegnungsstätte im Rot-Kreuz-Haus: Einfach vorbeikommen!

Nachrichten (z. B. besondere Veranstaltungshinweise) werden im Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niedernberg veröffentlicht.

Telefon während der Öffnungszeiten: 06028/20311

Unsere E-Mail-Adresse lautet: spaetlese_niedernberg@web.de

Logo: Seniorentreff Spätlese

Ein Lied lebt auch in Dir!

Wir sind eine Gruppe der Vielfalt: Bei uns singt Alt mit Jung, Männlein mit Weiblein, Singerfahrener mit Neuling. Wir singen einstimmig und mehrstimmig, mit und ohne Instrumente, richtige und falsche Töne und wir haben dabei viel Spaß.

Für uns steht das Anliegen im Vordergrund, den Menschen die Frohe Botschaft in musikalischer Form nahe zu bringen. Wir greifen das jeweilige Thema auf, sei es von Gottesdiensten, grünen, silbernen und goldenen Hochzeiten, bis hin zu Trauerfeiern, aber auch von "Veranstaltungen" wie Friedensgebet, Engelsandacht, SUS, Konzerten, Nacht der offenen Kirche, usw. und vertiefen es durch passende Lieder. Dabei bemühen wir uns nicht als reiner Vorsingechor dazustehen, sondern die Gemeinde mit einzubeziehen.

Wir freuen und über jeden, der uns mit seiner Stimme und/oder einem Instrument unterstützt. Unsere Singgruppe trifft sich (außerhalb der Ferienzeiten) jeden Dienstag um 19:00 Uhr im Zimmer 3 des Pfarrheims.

Logo Singgruppe St. Cyriakus

"Sonntags um Sechs", das sind spirituelle Impulse mit aus dem Leben gegriffenen Themen für Menschen jeden Alters. Mit unkonventionellen und vielseitigen Formen und Ideen wollen wir Menschen erreichen, die sich für neue oder andere Wege zu Gott und ihrem Glauben interessieren. Jeden letzten Sonntag im Monat, das ganze Jahr hindurch! Bei "Sonntags um Sechs" gibt es alles, von provokativ bis meditativ, nur langweilig wird´s nie!"

Unsere Leitsätze sind

  • SuS lädt Menschen jeden Alters ein, die ihr Leben durch Spiritualität bereichern wollen.
  • SuS wendet sich an Menschen, welche über die traditionellen Angebote hinaus, oder auch jenseits oder abseits von diesen, nach spirituellen Impulsen suchen.
  • Der Mensch und die Welt, in der er lebt, zeigen die Themen auf. Alle Themen des Lebens und Zusammenlebens, von den Problemen unserer Zeit bis zur Schönheit der Schöpfung, finden in SuS ihren Platz.
  • SuS sucht in gegenseitigem Respekt den Austausch mit anderen Glaubensüberzeugungen und Religionen.
  • SuS will Menschen durch alle ihre Sinne erreichen und ansprechen. Ebenso sollen die Menschen in SuS die Möglichkeit haben, sich selbst auszudrücken und mitzuteilen.
  • SuS sucht in Ausgestaltung und Ablauf gezielt und bewusst nach unkonventionellen Formen, um die Menschen zu erreichen, denen traditionelle Formen nicht vertraut oder fremd geworden sind. Die Vielfalt von SuS ist ein Spiegel der vielfältigen und verschlungenen Wege der Menschen auf ihrer Suche nach Gott und sich selbst.

Kontakt

Logo "Sonntags um Sechs"

Der Ausschuss Ehe und Familie bietet regelmäßig einen Tanzkreis an. Wer möchte mit uns das Tanzbein schwingen? Wir freuen uns auf neue Gesichter (auch gerne zum Schnuppern)!

Jeden Sonntagabend treffen wir uns von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im großen Saal unseres Pfarrheims.

Wir tanzen

  • Cha-Cha-Cha
  • DiscoFox
  • Foxtrott/Quickstep
  • Jive
  • Langsamer Walzer
  • Paso Doble
  • Rock'n Roll
  • Rumba
  • Salza
  • Samba
  • Tango
  • Wiener Walzer

Falls wir uns für neue oder vergessene Figuren interessieren gehen wir zu Privatstunden zu unserer Tanzlehrerin Beate Deike vom kleinen Tanzstudio in Kleinwallstadt.

Bei Interesse meldet Euch/melden Sie sich bei

Porträtfoto Annette Rüb

Jedes Jahr am 3. Sonntag nach Pfingsten findet die traditionelle Wallfahrt zum Hl. Blut nach Walldürn statt.

In der Gemeinschaft gehen wir den Weg mit Gebeten, Texten, Stille und Liedern, die von einer kleinen Gruppe von Musikern begleitet werden. Wir erhalten Ruhe und Abstand, befreien uns von Sorgen und Nöten.

Einen besonderen Moment erleben wir beim feierlichen Einzug in die Basilika und wenn das Tantum Ergo erklingt.
Ein Erlebnis ist auch das Pilgeramt am Sonntagmorgen, das wir gemeinsam mit den Wallfahrern aus Röttbach feiern.
Die 2-Tageswallfahrer verbringen gesellige Stunden in der Gemeinschaft mit Wallfahrern aus Röttbach, Viernheim und anderen Gemeinden.

Es bieten sich mehrere Möglichkeiten die Wallfahrt nach Walldürn zu erleben;

  • Am Samstag in der Frühe beginnen wir in Niedernberg das Wallfahrtswochenende mit einer Messe zur Aussendung der Wallfahrer. Mit dem Bus fahren wir nach Wenschdorf und beginnen nach einem Morgengebet die Fußwallfahrt nach Walldürn. Am Nachmittag findet für alle eine Andacht an der Grotte in Walldürn statt. Die Tageswallfahrer begeben sich danach auf die Heimfahrt. Die Zweitageswallfahrer treffen sich nach der Lichterprozession durch Walldürn zu einem gemütlichen Beisammensein.
  • Am Sonntagmorgen besteht die Möglichkeit ab der Beuchertsmühle nach Walldürn zu pilgern.
  • Ebenso bietet der Seniorenkreis am Sonntagmorgen eine Busfahrt zum Pilgeramt an, bei der jeder willkommen ist.
  • Hier besteht auch die Möglichkeit mit diesem Bus nach Walldürn zu fahren und am Mittag mit den Zweitageswallfahrern nach Hause zu pilgern. Dies eignet sich besonders für Familien, da hier auch modernes Liedgut mit integriert wird.

Wir freuen uns schon auf eine Wallfahrt mit vielen bekannten, aber auch neuen Pilgern, insbesondere auf viele Kinder und Jugendliche.

Nähere Auskünfte erhalten Sie auch über die Wallfahrtsleitung:

Gabi (Tel.: 4293) und Susanne (Tel.: 3344)

Wallfahrer auf dem Weg nach Walldürn

Einrichtungen

Kath. Öffentliche Bücherei Großwallstadt

Kirchgasse 14

Die Bücherei befindet sich im 1. Stock des Pfarrzentrums St. Josef, direkt gegenüber der Kirche.

Öffnungszeiten

  • Donnerstag: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
  • Freitag: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Sonntag: 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr 

Unser Angebot

In der Bücherei finden Sie:

Kinderbücher - Bilderbücher - Kindersachbücher - Spiele - DVDs - Jugendbücher - Belletristik - Historische Romane - Krimis - Verschiedene Sachbücher

Beiträge

Der Jahresbeitrag beträgt 7 € für die gesamte Familie, egal wie viele Personen die Mitgliedschaft nutzen. Hierfür können Sie so viele Bücher, Spiele und DVDs ausleihen, wie sie möchten. 

Ausleihzeiten

Bücher und Spiele dürfen Sie jeweils 3 Wochen ausleihen, DVDs für 1 Woche. Allerdings ist eine Verlängerung der Ausleihzeiten jederzeit möglich. Kommen Sie einfach bei uns vorbei und geben Sie uns Bescheid. 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Büchereiteam. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf ihren Besuch.

Stadtweg ohne Hausnummer (fürs Navi: Am Friedhof)
63843 Niedernberg

Kirchgasse 9
63843 Niedernberg

Gremien der Pfarreiengemeinschaft

Gemeindeteam Grosswallstadt

Am Sonntag, 20.03.2022, fanden in allen bayer. Diözesen die Pfarrgemeinderatswahlen, in welchen die neuen Gemeindeteams für die kommenden vier Jahre gewählt wurden. 

In unserer Pfarrgemeinde waren 2.139 Personen wahlberechtigt. Von  ihrem Wahlrecht haben 524 Wählerinnen und Wähler Gebraucht gemacht. Dies entspricht 24,5 % der Wahlberechtigen. 

Das Ergebnis lautet wie folgt: 

Abgegebene Stimmen: 524, Ungültige Stimmen: 28, Gültig abgegebene Stimmen: 496 

Es entfielen auf die Kandidaten:

  • Bramm, Jessica 444 Stimmen
  • Karl, Nicole 472 Stimmen
  • Klem, Michaela 456 Stimmen
  • Seitz, Kathrin 467 Stimmen
  • Wehmöller, Dorothe 437 Stimmen 

Herzlichen Dank den Kandidatinnen, die sich zur Wahl gestellt haben, aber auch allen Wählerinnen und Wählern für die Beteiligung.

Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Gemeindeteamwahl

Am Sonntag, 20.3.2022, hatten Sie die Möglichkeit das neue „G-meindeteam“ (bislang „Pfarrgemeinderat“) zu wählen. Wir freuen uns sehr, dass 69 Personen ihr Stimmrecht wahrnahmen und die Kandidatinnen mit ihrer Stimme auch die entsprechende Legitimation mit auf den Weg gaben.

Folgende Personen wurden in das neue Gemeindeteam gewählt:

  • Debes, Marion
  • Hock, Kathrin
  • Wießmann, Corinna

Die Kandidatinnen nahmen ihre Wahl an. Die konstituierende Sitzung hat ebenfalls bereits stattge-funden.
Das neue Gemeindeteam freut sich auf die anstehenden Aufgaben und auf Ihre Unterstützung bei der Durchführung von Angeboten und Veranstaltungen.

Die Kirchenverwaltung wird alle sechs Jahre gewählt.

Zur Zeit besteht Sie aus sechs gewählten Vertretern, sowie einem berufenen Vertreter der Pfarrgemeinde, einer Vertreterin des Pfarrgemeinderates und Pfarrer Ernst Haas.

Die Kirchenverwaltung

  • vertritt unsere Pfarrei rechtlich
  • verwaltet die Finanzen unserer Pfarrgemeinde
  • verwaltet die beiden Kindertageseinrichtungen Kindergarten St. Cyriakus und Kindertagesstätte Sonnenschein
  • trägt Sorge um das Einkommen der Pfarrei
  • beschließt und kontrolliert die Ausgaben
  • sorgt sich um den Erhalt der eigenen Gebäude wie Kirche, Pfarrheim, Pfarrhaus, Kindertageseinrichtungen und Schwesternhaus
  • verhandelt mit Zuschussgebern
  • schafft die materiellen Voraussetzungen für eine gute pastorale Arbeit und die anstehenden Aufgaben
  • verwaltet und sorgt sich um die bestehenden Einrichtungen
  • trifft Entscheidungen für Investitionen

Unsere Pfarreien und Kirchorte

Unsere Kirche

Der Pfarrkirche von 1596 entammt noch der untere Teil des jetzigen Turmes. Diese alte Kirche war 1755 abgebrochen worden und an ihrer Stelle eine neue Kirche im Spätbarockstil entstanden. Sie stand wie früher üblich, von Osten (Chor) nach Westen (Kirchturm) und war von der alten Befestigung umgeben. Davon ist noch der Turm über dem Hofstetter Törchen zu sehen mit dem Rundbogeneingang vom Main her.

Das Aussehen und die Einrichtung der Kirche von 1755/56 ist durch die Beschreibung in "Kunstdenkmäler von Bayern", herausgegeben 1921, erhalten geblieben. Darin heißt es u. a.: "Großwallstadt - wallstadt regis", geht in die Karolinerzeit zurück. Die älteste Kirche soll aus dem 13. Jahrhundert stammen. Die Pfarrei kommt urkundlich 1374 erstmals vor. Der Würzburger "Realschematismus" gibt an, daß die älteste Kirche noch aus dem 12. Jahrhundert war und es sich um eine Holzkirche gehandelt haben muss. Unsere Chronik berichtet über zahlreiche Funde und Ausgrabungen aus längst vergangenen Zeiten.

In Niedernberg leben zur Zeit ca. 5000 Menschen, davon 3450 Katholiken. Seit Mai 2010 sind wir mit der Pfarrei Großwallstadt zur Pfarreiengemeinschaft Großwallstadt-Niedernberg verbunden.

Wir wollen uns nicht in ein binnenkirchliches Schneckenhaus zurückziehen, sondern in unserer heutigen Gesellschaft unseren Glauben leben und bezeugen. Dazu haben wir uns in einem intensiven Diskussionsprozess Leitsätze gegeben. Wir bemühen uns, wie viele Generationen vor uns, die Frohe Botschaft Jesu weiterzugeben.

Unsere Pfarrkirche ist wahrscheinlich das älteste Gebäude in Niedernberg. Sie wurde im gotischen Stil 1461, also vor 550 Jahren erbaut. Wahrscheinlich ist sie der zweite Kirchenbau an dieser Stelle. Im Laufe ihrer Geschichte hat sie mehrere Veränderungen erfahren. 1895 wurde sie um 90° gedreht, um sie erweitern zu können.

Das Modell zeigt ihre ursprüngliche Ausrichtung nach Osten. Von der ursprünglichen Kirche aus dem Jahre 1461 ist lediglich der Glockenturm im Westen und der Chor im Osten erhalten.

Außenansicht der Pfarrkirche St. Cyriakus Niedernberg